(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1940-1945 |
Philosophische Fakultät |
Institut:
Kunstgeschichtliches Institut |
Lehr- und Forschungsgebiete:
gotische Plastik und Architektur, norddeutsche Backsteingotik |
Fachgebiet:
20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines |
Lebensdaten:
geboren
am
09.07.1893
in
Remscheid
|
gestorben
am
16.04.1979
in
Mettmann (Bergisches Land)
|
Kurzbiographie:
1913 |
Abitur, Düsseldorf |
1913-1921 |
Studium der Kunstgeschichte und Architektur, Univ. München, Berlin und Kiel |
1914-1918 |
Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
1921-1940 |
Lehrtätigkeit, ab 1923 Privatdozent, ab 1930 außerplanmäßiger ao. Professor, 1939 apl. Professor, Univ. Königsberg |
1940 |
Aufbau eines Lehrstuhls für Kunstgeschichte, Reichs-Univ. Posen |
1940-1945 |
Professor, Univ. Rostock; 1940 Beurlaubung für die Wahrnehmung eines Sonderauftrags an der Univ. Posen |
1942-1943 |
Lehrstuhlvertretung, Univ. Greifswald |
1945 |
Kriegseinsatz im NS-Volkssturm |
1945 |
Entlassung aus dem Univ.-Dienst auf Grund der NSDAP-Mitgliedschaft [siehe Anhang] |
ab 1946 |
besoldete Lehraufträge, ab 1949 Lehrstuhlvertretung für Kunstwissenschaft, ab 1950 Professor mit vollem Lehrauftrag für Kunstwissenschaft, Univ. Greifswald |
|
Gastprofessur, Humboldt-Univ. Berlin |
1974 |
Übersiedlung in die Bundesrepublik |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1921 |
Dr. phil., Univ. Kiel
Titel der Arbeit: Wehrbau und Kirchenbau des Mittelalters. |
Habilitation |
1923 |
(Mittlere und Neuere Kunstgeschichte), Univ. Königsberg
Titel der Arbeit: Der Hochmeisterpalast der Marienburg. |
akademische Selbstverwaltung:
1940-1945 |
Institutsdirektor |
Funktionen:
1940 |
Tätigkeit in der "Behörde der Generaltreuhänders für die Sicherstellung deutschen Kulturgutes in den ehemals polnischen Gebieten" (SS-gesteuerte Behörde, die sich aktiv am Kunstraub beteiligte) |
1942-1945 |
Beauftragter für die Denkmale in Mecklenburg |
ab 1949 |
kommissarischer, später o. Leiter des Caspar-David-Friedrich-Instituts, Univ. Greifswald |
ab 1951 |
Mitbegründer und Mitglied der Deutschen Bauakademie |
|
Mitglied der Burgenkommission der DDR |
Werke (Auswahl):
Die Deutschordensburg Lochstedt. Königsberg 1927. (Nachdruck Wolfenbüttel 2006) |
Die Baukunst an der Ostseeküste zwischen Elbe und Oder. Dresden 1955, 2. Aufl. 1956. |
Deutsche Gewölbe der Spätgotik. Berlin 1958, 2. Aufl. 1961. |
Der Meister der schönen Madonnen. Herkunft, Entfaltung und Umkreis. Berlin, New York 1974. |
Quellen:
Personalakte Karl Heinz Clasen, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 104-106.
|
weitere Literatur:
Hahn, Gudrun; Müller, Hans (Hg.): Aspekte zur Kunstgeschichte von Mittelalter und Neuzeit. Karl Heinz Clasen zum 75. Geburtstag. Weimar 1971..
|
Strauss, Gerhard: Professor Dr. phil. Karl Heinz Clasen zum 65. Geburtstag. In: Deutsche Architektur 7 (1958) 8, S.439.
|
Deutsches Biographisches Archiv II 227, 254-255; III 147, 409-414. (WBIS)
(Link öffnen
) |
eingestellt / geändert:
13.12.2012, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de