Heyde, Ludwig

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Ludwig Heyde" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00003508
(abgerufen am 21.03.2025)

Heyde, Ludwig

Prof. Dr. sc. pol.
 
1920-1924 ao. Honorarprofessor für Sozialpolitik

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1920-1924 Philosophische Fakultät
Fachgebiet:
83 Volkswirtschaft


Lebensdaten:
geboren am 18.02.1888 in Dresden
gestorben am 23.12.1961 in Köln
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Hugo Heyde (1855-1918), Kaufmann
Mutter: Maria Sophia Heyde (1860-1933), geb. Hornrighausen

Kurzbiographie:
Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Rechtswissenschaften, Univ. Freiburg, Berlin und München
1910-1915 Mitarbeiter im "Büro für Sozialpolitik", Berlin
ab 1915 Geschäftsführer, ab 1919 Generalsekretär, Ortsgruppe Berlin der "Gesellschaft für soziale Reform"
1920-1924 gegen den Widerstand der Univ. Rostock Berufung zum Professor durch das Ministerium [siehe Anhänge]
ab 1921 Leiter des "Büros für Sozialpolitik", Berlin
1924-1946 Honorarprofessor für Soziologie und Sozialpolitik, Univ. Kiel
ab 1948 Honorarprofessor für Sozialpolitik, Univ. Köln
akademische Abschlüsse:
Promotion 1910 Dr. sc. pol., Univ. Tübingen
Titel der Arbeit: Die volkswirtschaftliche Bedeutung der technischen Entwicklung in der deutschen Zigarren- und Zigarettenindustrie.

Funktionen:
Generalsekretär der Gesellschaft für Soziale Reform
1911-1930 Mitarbeiter, ab 1917 Hauptschriftleiter, ab 1921 Hg. der Zeitschrift "Soziale Praxis"
ab 1922 Mitglied des "Vorläufigen Reichswirtschaftsrats"
1926-1930 Vorsitzender des Arbeitsleistungsausschusses
1955-1961 Präsident des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte
Ehrungen:
1958 Großes Bundesverdienstkreuz

Werke (Auswahl):
Urlaub für Arbeiter und Angestellte in Deutschland. München, Leipzig 1912.
Der Samstags-Frühschluß in Industrie und Handel des Deutschen Reichs. Jena 1914.
Die Sozialpolitik im Friedensvertrag und im Völkerbund. Jena 1919.
Abriß der Sozialpolitik. Leipzig 1920, 12. Aufl. Heidelberg 1966.
(Hg.): Internationales Handwörterbuch des Gewerkschaftswesens. 2 Bde., Berlin 1931-1932. (Nachdruck Frankfurt am Main 1992)
Deutsche Gewerbepolitik. Breslau 1934.

Quellen:
Personalakte Ludwig Heyde, UAR
Engelhardt, Werner Wilhelm: Heyde, Ludwig, in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 65 f.
weitere Literatur:
Wendt, Siegfried: In memoriam Ludwig Heyde, in: Zeitschrift für Sozialreform 8 (1962) 6, S.334-346.
Deutsches Biographisches Archiv (DBA) II 579, 222-235; III 391, 301-304. (WBIS) (Link öffnen externer Link)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1918-1933

eingestellt / geändert:
05.03.2013, mglasow / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Bild (Unterschrift)
heyde_ludwig_sig.jpg
(22.7 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)
Ablehnende Stellungnahme der Philosophischen Fakultät bezüglich der Berufung Heydes (1920, Personalakte, UAR)
heyde_ludwig_stellungnahme_phf.pdf
(280 KB) MD5 (keine Anzeige)
Reaktion der Philosophischen Fakultät auf die Berufung Heydes (1920, Personalakte, UAR)
heyde_ludwig_reaktion_phf.pdf
(243 KB) MD5 (keine Anzeige)
Brief des Dekans der Philosophischen Fakultät an Heyde (1920, Personalakte, UAR)
heyde_ludwig_brief_phf.pdf
(238 KB) MD5 (keine Anzeige)
Antwortbrief Heydes an den Dekan (1920, Personalakte, UAR)
heyde_ludwig_antwortbrief.pdf
(287 KB) MD5 (keine Anzeige)
Stellungnahme der Vereinigung der Privatdozenten und der Vereinigung der Extraordinarien zu Rostock sowie des Konzils und des Rektors (1920, Personalakte, UAR)
heyde_ludwig_stellungnahme_privatdozenten.pdf
(1.34 MB) MD5 (keine Anzeige)