(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1924-1934 |
Philosophische Fakultät |
Lebensdaten:
geboren
am
04.08.1887
in
Altenburg
|
gestorben
am
18.04.1944
in
(?)
|
Familie:
Vater: |
Hugo Keller (?-1924), Bankdirektor |
Mutter: |
Martha Keller, geb. Rentzsch |
Kurzbiographie:
1907 |
Abitur, Leipzig |
1907-1911 |
Studium der Rechtswissenschaften, Univ. Freiburg, Berlin, München und Leipzig |
1911-1912 |
Einjährig-Freiwilliger |
1912-1914 |
Referendar, Amtsgericht Borna und Oschatz sowie Amtsanwalt, Wildenburg (alle Sachsen) |
1914-1918 |
Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Leutnant der Reserve |
1919-1921 |
Studium der Psychologie und Philosophie, Univ. Göttingen |
1922-1934 |
Hilfsassistent, ab 1924 planmäßiger Assistent und Privatdozent, ab 1931 Vollassistent, ab 1932 Professor, ab 1934 beurlaubt, 1936 endgültig ausgeschieden, Univ. Rostock |
1934-1944 |
Assistent und Lehrauftrag, ab 1939 ao. Professor, Psychologisches Institut, Univ. Berlin |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1919 |
Dr. iur., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Die Rechtsbelehrung der Geschworenen. |
Promotion |
1922 |
Dr. phil., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Experimentelle Beiträge zur Lehre vom Wiedererkennen. |
Habilitation |
1924 |
Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Über den Bekanntheits- und Fremdheitseindruck. |
akademische Selbstverwaltung:
1933-1934 |
kommissarischer Institutsdirektor |
Quellen:
Personalakte Hans Keller, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 224.
|
Einordnung:
Epoche
|
1918-1933 |
Epoche
|
1933-1945 |
eingestellt / geändert:
12.03.2013, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de