(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1937-1945 |
Philosophische Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Lebensdaten:
geboren
am
13.01.1900
in
Heidelberg
|
gestorben
am
09.04.1945
in
Jena
|
Familie:
Vater: |
Dr. Friedrich Maurer, Professor für Anatomie |
Mutter: |
Marie Maurer, geb. Fremerey |
Kurzbiographie:
1918 |
Abitur, Jena |
1918-1919 |
Militärdienst |
1919-1925 |
Studium der Naturwissenschaften, Univ. Heidelberg, Jena und München |
1925-1936 |
Unterrichtsassistent am Chemischen Laboratorium, Assistent am Chemischen Institut, 1929 Privatdozent, 1935 außerplanmäßiger ao. Professor, Univ. Jena |
1927 |
kurzzeitiger Aufenthalt am Kaiser-Wilhelm-Institut für Biochemie, Berlin-Dahlem |
1936-1945 |
Lehrstuhlvertretung, ab 1937 Professor, Univ. Rostock |
1945 |
bei einem Bombenangriff gestorben |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1925 |
Dr. phil., Univ. München
Titel der Arbeit: Synthese einer Isotrehalose. Darstellung des _1hnb-Methyl-glucosides. |
Habilitation |
1929 |
(Organische Chemie), Univ. Jena
Titel der Arbeit: Die Überführung von einfachen Zuckern in γ-Pyron-Derivate und die Darstellung ungesättigter Anhydrozucker. |
akademische Selbstverwaltung:
|
Mitdirektor des Instituts für Chemie |
1939-1942 |
Dekan |
Werke (Auswahl):
Chemie der Inkrete und ihre wichtigsten Darstellungsmethoden. Leipzig 1937. |
Quellen:
Personalakte Kurt Maurer, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 268-269.
|
weitere Literatur:
Stelter, Jeanette: Kurt Maurer. In: BGUR 13 (1989), S. 32-33.
|
Rienäcker, Günther; Drefahl, Günter: Kurt Maurer. 1900 - 1945 in memoriam. In: Chemische Berichte 86 (1953), Nr. 5, S. I-XIV.
|
Deutsches Biographisches Archiv II 865, 77-78. (WBIS)
(Link öffnen
) |
eingestellt / geändert:
16.04.2013, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de