(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1903-1908 |
Philosophische Fakultät |
Institut:
Seminar für vergleichende Sprachwissenschaft |
Lehr- und Forschungsgebiete:
das Mahâbhārata, das Prâkit, klassisches Sanskrit (bspw. die Upaniṣaden), altindische Epigraphie, indische Literaturgeschichte |
Fachgebiet:
17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft |
Lebensdaten:
geboren
am
26.06.1869
in
Lübeck
|
gestorben
am
07.05.1943
in
Badenweiler (bei Freiburg i. B.)
|
Familie:
Vater: |
Friedrich Lüders (1835-?), Schlosser |
Mutter: |
Hedwig Heym (1850-?) |
Kurzbiographie:
1888 |
Abitur, Lübeck |
1888-1894 |
Studium der Germanistik und Indologie, Univ. München, Göttingen |
1895-1898 |
Assistant Keeper und Bibliothekar, Indisches Institut, Univ. Oxford (Großbritannien) |
1898-1903 |
Privatdozent, Univ. Göttingen |
1903-1908 |
Professor, Univ. Rostock |
1908-1909 |
o. Professor für Indische Philologie und Vergleichende Sprachwissenschaften, Univ. Kiel |
1909-1935 |
o. Professor für Altindische Sprache und Literatur, Univ. Berlin |
1927-1928 |
ausgedehnte Indienreise |
1935 |
Zwangsemeritierung und Erteilung eines Lehrverbots nach Konflikten mit der NSDAP, jedoch weiterhin Forschungstätigkeiten |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1894 |
Dr. phil., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Die Vyâsa-Çikshâ besonders in ihrem Verhältnis zum Taittirîya-Prâtiçâkhya. |
Habilitation |
1898 |
(Indische Philologie), Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Über die Grantharecension des Mahābhārata. |
Funktionen:
1920-1938 |
Sekretär der philosophisch-historische Klasse, Preußische Akademie der Wissenschaften Berlin |
1931-1932 |
Rektor, Univ. Berlin |
weitere Mitgliedschaften:
ab 1909 |
Preußische Akademie der Wissenschaften Berlin |
Ehrungen:
1919 |
Ehrenmitglied der Univ. Rostock |
1924 |
Ritter des Ordens Pour le mérite für Wissenschaft und Künste |
1928 |
Ehrenmitglied des Kern-Institutes in Leiden (Niederlande) |
1931 |
Vizekanzler des Ordens Pour le mérite für Wissenschaft und Künste |
1931 |
Ehrenmitglied der Société Asiatique in Paris |
1932 |
Ehrenmitglied der American Oriental Society |
1932 |
Ehrenmitglied der Royal Asiatic Society in London |
1932 |
Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft |
1941 |
Ehrenmitglied der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft |
|
Geheimer Regierungsrat |
Werke (Auswahl):
Kleine Schriften. Hg. von Oskar von Hinüber. Wiesbaden 1973. |
Mathurā Inscriptions. Unpublished papers ed. by Klaus L. Janert. Göttingen 1961. |
Beobachtungen über die Sprache des buddhistischen Urkanons. Aus dem Nachlass hg. von Ernst Waldschmidt. Berlin 1954. |
Bhārhut und die buddhistische Literatur. Leipzig 1941. |
Kātantra und Kaumāralāta. Berlin 1930. |
Weitere Beiträge zur Geschichte und Geographie von Ostturkestan. Berlin 1930. |
Quellen:
Personalakte Heinrich Lüders, UAR
|
Maas, Utz: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Bd. 1, Tübingen 2010, S. 492-493.
|
weitere Literatur:
Philologica Indica. Ausgewählte kleine Schriften. Festgabe zum 70. Geburtstage am 25. Juni 1939 dargebracht von Kollegen, Freunden und Schülern. Göttingen 1941.
|
Waldschmidt, Ernst: Heinrich Lüders. In: Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik, Organ des Reichsforschungsrates 19 (1943), Nr. 23/24, S. 250-252.
|
Deutsches Biographisches Archiv II 837, 171-173; III 583, 85-87. (WBIS)
(Link öffnen
) |
eingestellt / geändert:
18.04.2013, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de