(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1933-1936 |
Philosophische Fakultät |
Institut:
Seminar für Romanische Philologie |
Lehr- und Forschungsgebiete:
europäischer Humanismus, italienische Renaissance, Kultur der französischen Aufklärung, französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, französische Wortgeschichte und Syntax, das "Goldene Zeitalter" Spaniens in Sprache und Literatur |
Fachgebiet:
18.20 Romanische Sprachen und Literaturen: Allgemeines |
Lebensdaten:
geboren
am
17.01.1902
in
Wien
|
gestorben
am
20.09.1980
in
Köln
|
Familie:
Vater: |
Friedrich Schalk (1862-?), Buchhändler |
Mutter: |
Paula Schalk (1874-?), geb. Keidel |
Kurzbiographie:
1921 |
Matura, Wien |
1921-1927 |
Studium der Romanischen Sprachen und Literatur, Univ. Wien, Leipzig, Freiburg, Marburg und Paris |
1927-1933 |
wiss. Hilfsarbeiter, später Assistent, ab 1932 Privatdozent, Seminar für Romanische Sprachen und Kultur, Univ. Hamburg |
1932-1936 |
Lehrstuhlvertretung, ab 1933 Professor, Univ. Rostock |
1934-1936 |
Denunziationen aus Hamburger NS-Dozentenschaft und Studentenschaft, 1936 Einleitung einer Untersuchung gegen Schalk, 1936 Versetzung nach Köln [siehe Anhänge] |
ab 1936 |
ao. Professor, ab 1941 o. Professor für Romanische Philologie, Univ. Köln |
1951-1954, 1958-1959 |
Lehrstuhlvertretungen, Univ. Bonn |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1927 |
Dr. phil., Univ. Wien
Titel der Arbeit: Gentile, Pascal, saggio d`interpretazione storica. |
Habilitation |
1932 |
(Romanische Philologie), Univ. Hamburg
Titel der Arbeit: Die geistesgeschichtliche Bedeutung der Diderot-d`Alembert`schen Enzyklopädie. |
akademische Selbstverwaltung:
1933-1936 |
Seminardirektor |
Funktionen:
ab 1935 |
Hg. der "Romanischen Forschungen" |
ab 1936 |
Direktor des Romanischen Seminars, Univ. Köln |
|
Direktor des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts, Univ. Köln |
|
Direktor des Petrarca-Instituts |
ab 1955 |
Gründer und Herausgeber der "Analecta Romanica" |
|
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf |
weitere Mitgliedschaften:
ab 1955 |
korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin |
|
Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz |
|
Société de Linguistique |
Werke (Auswahl):
(Hg.): Spanische Geisteswelt. Vom maurischen bis zum modernen Spanien. Baden-Baden 1957. |
Studien zur französischen Aufklärung. München 1964, 2. Aufl. Frankfurt am Main 1977. |
Exempla romanischer Wortgeschichte. Frankfurt am Main 1966. |
(Hg.): Petrarca. 1304-1374. Beiträge zu Werk und Wirkung. Frankfurt am Main 1975. |
Quellen:
Personalakte Fritz Schalk, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 343-344.
|
weitere Literatur:
Hausmann, Frank-Rutger: Fritz Schalk und die Romanistik in Köln von 1945-1980. In: Boden, Petra (Hg.): Deutsche Literaturwissenschaft 1945-1965. Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen. Berlin 1997.
|
Hempel, Wido (Hg.): Französische Literatur im Zeitalter der Aufklärung. Gedächtnisschrift für Fritz Schalk. Frankfurt am Main 1983.
|
Baader, Horst; Loos, Erich (Hg.): Spanische Literatur im goldenen Zeitalter. Fritz Schalk zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main 1973.
|
Meier, Harri; Sckommodau, Hans (Hg.): Wort und Text. Festschrift für Fritz Schalk. Frankfurt am Main 1963.
|
Deutsches Biographisches Archiv II 1130, 196-204; III 786, 68-70. (WBIS)
(Link öffnen
) |
Einordnung:
Epoche
|
1918-1933 |
Epoche
|
1933-1945 |
eingestellt / geändert:
02.05.2013, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de