Schenk, Erich

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Erich Schenk" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00003523
(abgerufen am 15.03.2025)

Schenk, Erich

Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult.
 
1929-1936 Privatdozent für Musikwissenschaft
1936-1939 außerplanmäßiger ao. Professor für Musikwissenschaft
(Vorgänger, Nachfolger)
schenk_erich_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1929-1939 Philosophische Fakultät
Institut:
Musikwiss. Seminar
Fachgebiet:
24 Musikwissenschaft


Lebensdaten:
geboren am 05.05.1902 in Salzburg (Österreich)
gestorben am 11.10.1974 in Wien
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Arzt

Kurzbiographie:
1920 Matura, Salzburg
1920-1925 Studium der Musikwissenschaft, Univ. München, Konservatorium "Mozarteum" Salzburg, Akademie für Tonkunst München
1925-1926 Bibliothekar und Lehrer, Konservatorium "Mozarteum" Salzburg
1927 Pressechef, Salzburger Festspiele
1928-1929 weiterführende musikwiss. Studien, Univ. Wien und Berlin
1929-1939 Privatdozent, 1935 Einrichtung eines Musikwiss. Seminars, 1936 Professor, Univ. Rostock
ab 1939 Lehrstuhlvertretung, ab 1940 o. Professor für Musikwissenschaft, Univ. Wien
akademische Abschlüsse:
Promotion 1925 Dr. phil., Akademie für Tonkunst München
Titel der Arbeit: Guiseppe Antonio Paganelli. Sein Leben und seine Werke, nebst Beiträgen zur Musikgeschichte Bayreuths.
Habilitation 1929 (Musikwissenschaft), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Das Generalbaßtrio. Studien zur Geschichte der Trisonate im Deutschland des 18. Jahrhunderts (nach Corelli).

akademische Selbstverwaltung:
1937-1939 Seminardirektor
Funktionen:
ab 1930 Universitätsmusikdirektor, Univ. Rostock
ab 1935 Mitglied des Ausschusses zur Betreuung der musikalischen Denkmale des Deutschen Reiches
ab 1936 Herausgeber "Niederdeutsche Musik"
ab 1936 Mitherausgeber "Das Erbe der deutschen Musik/Abteilung Mecklenburg und Pommern"
ab 1937 Lektor, Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutz des NS-Schrifttums
ab 1947 Herausgeber "Veröffentlichungen der Kommission für Musikforschung" und "Denkmäler der Tonkunst in Österreich"
1950-1951 Dekan, Univ. Wien
ab 1955 Herausgeber "Wiener musikwissenschaftliche Beiträge"
1957-1958 Rektor, Univ. Wien
ab 1964 Präsident, Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst in Österreich
ab 1972 Präsident, Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft
weitere Mitgliedschaften:
ab 1946 Österreichische Akademie der Wissenschaften
ab 1952 korrespondierendes Mitglied, Accademia nazionale di Scienze, Lettere e Arti di Modena (Italien)
Ehrungen:
1958 Ehrenmitglied, Accademia nazionale di Scienze, Lettere e Arti di Modena
Ehrenmitglied, Franz-Schreker-Gesellschaft Berlin
Ehrenmitglied, Mozartgemeinde Wien
Ehrenmitglied, Deutsche Chopin-Gesellschaft Berlin
Ehrenmitglied, Internationale Gesellschaft für Musikwissenschaft Basel
Ehrenmitglied, Gesellschaft für Musikforschung Kassel
Ehrenmitglied, Niederländische Vereinigung der Musikwissenschaften Utrecht
Ehrenmitglied, Società Italiana di Musicologia Milano
1966 Wilhelm-Hartel-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
1968 Große Silberne Medaille der Mozartstadt Salzburg
1969 Dr. phil. h. c., Univ. Rostock
1969 Dr. h. c., Univ. Brno (Tschechoslowakei)
1970 Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst

Werke (Auswahl):
Johann Strauß. Potsdam 1940.
950 Jahre Musik in Österreich. Wien 1946.
Kleine Wiener Musikgeschichte. Wien 1947.
Wolfgang Amadeus Mozart. Eine Biographie. Zürich (u. a.) 1955, 2. Aufl. München 1975.
Ausgewählte Aufsätze, Reden und Vorträge. Graz (u. a.) 1967.

Quellen:
Personalakte Erich Schenk, UAR
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 345-347.
weitere Literatur:
Pape, Matthias: Erich Schenk - ein österreichischer Musikwissenschaftler in Salzburg, Rostock und Wien. Musikgeschichtsschreibung zwischen großdeutscher und kleinösterreichischer Staatsidee, in: Die Musikforschung 53 (2000) 4, S.413-431.
Wessely, Othmar: Erich Schenk in memoriam, in: Studien zur Musikwissenschaft 28 (1977), S.7-11.
Antonicek, Theophil (Hg.): De ratione in musica. Festschrift Erich Schenk zum 5. Mai 1972. Kassel (u. a.) 1975.
Festschrift für Erich Schenk. Zum 60. Geburtstage gewidmet von Kollegen, Freunden und Schülern. Graz 1962.
Deutsches Biographisches Archiv II 1139, 271-274; III 792, 167-178. (WBIS) (Link öffnen externer Link)
Eller, Rudolf; Heller, Karl: Geschichte der Musikwissenschaft und des Musikwissenschaftlichen Instituts an der Universität Rostock. In: WZUR, G-Reihe 19 (1970), S. 415-426.
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1918-1933
Epoche 1933-1945

eingestellt / geändert:
07.05.2013, mglasow / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Erich Schenk (Foto, ohne Jahr, UAR)
schenk_erich_pic.jpg
(95.4 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Bild (Unterschrift)
schenk_erich_sig.jpg
(41.7 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)
Stellungnahme durch Rektor Ruickoldt (1938, Personalakte, UAR)
schenk_erich_stellungnahme_rektor.pdf
(522 KB) MD5 (keine Anzeige)
Stellungnahme durch Dekan Maybaum (1938, Personalakte, UAR)
schenk_erich_stellungnahme_dekan.pdf
(534 KB) MD5 (keine Anzeige)