(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1937-1940 |
Philosophische Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
weitere Vornamen:
Albert Otto Julius Karl Alfred August |
Lebensdaten:
geboren
am
07.04.1904
in
Rostock
|
gestorben
am
11.03.1969
in
Gadderbaum (Kr. Bielefeld)
|
Familie:
Vater: |
Franz Erhardt (1864-1930), Professor für Philosophie an der Univ. Rostock
(Link öffnen
) |
Mutter: |
Margarete Erhardt, geb. Sohm |
Kurzbiographie:
1924-1928 |
Studium der Zoologie, Univ. Rostock |
1929 |
Volontärassistent, Zoologisches Institut, Univ. Göttingen |
1929-1933 |
Hilfsassistent, Zoologisches Institut, ab 1930 Pharmakologisches Institut, Univ. Königsberg |
1933-1940 |
Hilfsassistent, ab 1937 Privatdozent, Univ. Rostock |
1938-1939 |
Assistent, Laboratoire de Parasitologie, Paris |
1940-1941 |
Dozent, Univ. Heidelberg |
1941-1945 |
Dozent, ab 1943 Diätendozent, Univ. Posen |
ab 1946 |
Leiter, Parasitologische Abteilung, Asta AG, Chemische Fabrik Brackwede bei Bielefeld |
ab 1948 |
Lehrauftrag für Parasitologie und Angewandte Zoologie, 1957 Honorarprofessor, Univ. Münster |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1928 |
Dr. phil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Verwandtschaftsbestimmungen mittels der Immunitätsreaktionen in der Zoologie und ihr Wert für phylogenetische Untersuchungen. |
Habilitation |
1935 |
Dr. phil. habil. (Zoologie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Chemotherapie und Pathologie der Opisthorchiasis unter besonderer Berücksichtigung der Systematik und der geographischen Verbreitung der Gattung Opisthorchis R. Blanchard 1895. |
Werke (Auswahl):
Bearbeiter: Erzeugung von Krankheitszuständen durch das Experiment. Berlin 1964. |
Gemeinsam mit Germer, Wolf D.; Hörning, Bernd: Die Opisthorchiasis, hervorgerufen durch den Katzenleberegel Opisthorchis felineus (Riv.). Jena 1962. |
Quellen:
Personalakte Albert Erhardt, UAR
|
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv II 335, 361; III 220, 1-3. (WBIS)
(Link öffnen
) |
eingestellt / geändert:
18.06.2013,
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de