(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1944-1945 |
Philosophische Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Fachgebiet:
18.08 Deutsche Sprache und Literatur |
Lebensdaten:
geboren
am
23.01.1902
in
Twistringen (Grafschaft Hoya)
|
gestorben
am
17.07.1983
in
Mainz
|
Familie:
Vater: |
August Requadt (1874-?), Lehrer |
Mutter: |
Berta Requadt (1875-?), geb. Dietzold |
Kurzbiographie:
1920 |
Abitur, Hannover |
1920-1926 |
Studium der Rechtswissenschaften, anschließend der Germanistik, Geschichte und Philosophie, Univ. Göttingen, Heidelberg, München und Köln |
1927-1929 |
Lehrer, Internat "Heidelberg-College" |
1929-1932 |
Studienreferendar, Halberstadt, Hamburg und Welferdingen, 1932 pädagogische Prüfung |
1932-1939 |
Studienassessor, Letzlingen (Anhalt), Wittenberg, Magdeburg, Neuhaldensleben (Anhalt), Nordhausen, Naumburg, Halle (Saale) und Hannover |
1939-1943 |
Studienrat, Hameln |
ab 1943 |
Wehrmacht, Tätigkeit als Dolmetscher |
1944-1945 |
Dozent, Univ. Rostock |
1945-1947 |
Studienrat, Hameln |
1947-1970 |
Privatdozent, später Professor für Deutsche Philologie und Neuere deutsche Literaturgeschichte, Univ. Mainz |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1926 |
Staatsexamen, Univ. Köln |
Promotion |
1926 |
Dr. phil., Univ. Köln
Titel der Arbeit: Johannes von Müller und der Historismus. Zur Entstehung des historischen Bewußtseins und der Idee vom Beruf der Wissenschaft. |
Habilitation |
1944 |
Dr. phil. habil. (Deutsche Philologie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Aphoristik Lichtenbergs. |
Funktionen:
|
Mitarbeiter "Handwörterbuch für Grenz- und Auslandsdeutschtum" |
|
Mitarbeit an der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Briefe und Schriften Ernst Moritz Arndts |
Werke (Auswahl):
(Hg.): Ernst Moritz Arndt. Volk und Staat. Seine Schriften in Auswahl. Leipzig 1934, Stuttgart 1943. |
(Hg.): Georg Christoph Lichtenberg. Aphorismen, Briefe, Schriften. Stuttgart 1939, 3. Aufl. 1953. |
Lichtenberg. Zum Problem der deutschen Aphoristik. Hameln 1948. |
Die Bildersprache der deutschen Italiendichtung. Von Goethe bis Benn. Bern (u .a.) 1962. |
Goethes "Faust I". Leitmotivik und Architektur. München 1972. |
Bildlichkeit der Dichtung. Aufsätze zur deutschen Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert. Zum 70. Geburtstag des Verfassers am 23. Januar 1972, hg. von Hans-Henrik Krummacher. München 1974. |
Quellen:
Personalakte Paul Requadt, UAR
|
weitere Literatur:
Paul Requadt: 1902-1983. Reden bei der Akademischen Trauerfeier des Fachbereichs 13 - Philologie I der Johannes Gutenberg-Univ. Mainz am 3. Februar 1984. Mainz 1984.
|
Deutsches Biographisches Archiv II 1063, 214-215; III 742, 408. (WBIS)
(Link öffnen
) |
eingestellt / geändert:
27.06.2013, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de