Friederichsen, Max

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Max Friederichsen" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00003542
(abgerufen am 07.12.2023)

Friederichsen, Max

Prof. Dr. phil.
 
1906-1907 ao. Professor für Geographie
(Vorgänger, Nachfolger)

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1906-1907 Philosophische Fakultät
Fachgebiet:
38 Geowissenschaften


 weitere Vornamen:
Max Hermann
Lebensdaten:
geboren am 24.06.1874 in Hamburg
gestorben am 22.08.1941 in Hamburg
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Ludwig Friederichsen (1841-1915), Kartograph und Verlagsbuchhändler
Mutter: Elisabeth Friederichsen (1851-1931), geb. Kauffmann
Ehefrau: Marianne Friederichsen, geb. Martius
Schwiegervater : Prof. Friedrich Martius, Professor der Medizin an der Univ. Rostock (Link öffnen Link)

Kurzbiographie:
1892 Abitur
ab 1893 geographisch-naturwissenschaftliches Studium, Univ. Marburg, München, Berlin
1897 Studienreisen in den Kaukasus und in den Ural
ab 1898 Assistent des Vorstands der geographischen Gesellschaft, Hamburg
1902 Forschungsreise in den Tien-Schan (Zentralasien)
1903-1906 Privatdozent, Univ. Göttingen
1906 Forschungsaufenthalt in den Alpen
1906-1907 ao. Professor, Univ. Rostock
ab 1907 o. Professor, Univ. Bern
1909-1917 o. Professor, Univ. Greifswald
ab 1915 Kriegsdienst, wiss. Leiter der Landeskundlichen Kommission beim Deutschen Generalgouvernement Warschau, Kriegsgeologe
1917-1923 o. Professor, Univ. Königsberg
1923-1937 o. Professor, Univ. Breslau
akademische Abschlüsse:
Promotion 1898 Dr. phil., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Morphologie des Tien-Schan.
Habilitation 1903 Univ. Göttingen

Funktionen:
1. Vorsitzender der Schlesischen Gesellschaft für Erdkunde, Breslau
weitere Mitgliedschaften:
ab 1926 Mitglied der Akademie der Naturforscher Leopoldina
Ehrungen:
Ehrenmitglied der Geographischen Gesellschaft in Greifswald, Stettin, Königsberg, Helsingfors

Werke (Auswahl):
Finnland, Estland und Lettland, Litauen. Breslau 1924.
Landschaften und Städte Polens und Litauens. Beiträge zu einer regionalen Geographie; auf Grund von Reisebeobachtungen im Dienste der Landeskundlichen Kommission beim Generalgouvernement Warschau. Berlin 1918.
Methodischer Atlas zur Länderkunde von Europa: Lfg 1. 2.: Ost-Europa und die Ostseeländer Hannover, Leipzig 1914.
Moderne Methoden der Erforschung, Beschreibung und Erklärung geographischer Landschaften. Gotha 1914.
Forschungsreise in den Zentralen Tiën-schan und Dsungarischen Ala-tau (Russisch Zentral-Asien) im Sommer 1902. Hamburg 1904.

Quellen:
Personalakte Max Friederichsen, UAR
weitere Literatur:
Buchholz, Werner (Hrsg.): Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006. Bd.3: Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1907 bis 1932. Bad Honnef 2004, S. 63f.
Czajka, Willi: Max Friederichsen 1874-1941. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 30 (1963), 1, S. 83-94.
Deutsches Biographisches Archiv II 402,436-439;III 264,54 (Link öffnen externer Link)
Tilitzki, Christian: Die Albertus-Universität Königsberg. Ihre Geschichte von der Reichsgründung bis zum Untergang der Provinz Ostpreußen (1871-1945). Bd. 1: 1871-1918. Berlin 2012, S. 527 f.
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1827-1918

eingestellt / geändert:
22.07.2013, relhs / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Bild (Unterschrift)
friederichsen_max_sig.jpg
(27.8 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)