(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1991-1992 |
Technische Fakultät |
Institut:
Erziehungswissenschaftliches Institut, Sektion Polytechnik, Außenstelle Güstrow |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Werken-Methodika |
Verbindung von Arbeiten und Lernen im Werkunterricht |
methodische Grundstruktur des Werkunterrichts |
manuelle und geistige Fähigkeiten bei Jungen und Mädchen im polytechnischen Unterricht |
Konzeptarbeit für den Werk- und polytechnischen Unterricht, Erarbeitung der Lehrpläne, Lehrbücher und Unterrichtshilfen |
Fachgebiet:
50 Technik allgemein |
80 Pädagogik |
Lebensdaten:
geboren
am
13.10.1937
in
Dolgen, Kreis Dramburg
|
gestorben
am
07.02.2017
in
Güstrow (?)
|
Kurzbiographie:
1957-1958 |
Vorkurs Hochschulzugang, Lehrerbildungsinstitut Neuzelle |
1958-1961 |
Studium Lehramt Biologie / Werken, Pädagogisches Institut Güstrow |
1961-1986 |
wiss. Mitarbeiter, ab 1969 wissenschaftlicher Assistent / Oberassistent am Lehrstuhl Werken-Methodik, Pädagogisches Institut (ab 1972 PH Güstrow) |
1962-2001 |
freier Autor für die Schulbuchverlage "Volk und Wissen", "paetec", "Cornelsen Verlag" |
1986-1992 |
außerordentlicher Dozent, ab 1990 Hochschuldozent am Lehrstuhl Werken-Methodik des Polytechnischen Unterrichts (Schwerpunkt Werken-Methodik), PH Güstrow |
1993 |
Vorruhestand, seit 1997 Rentner |
1993-2000 |
freiberuflicher Dozent, Fachgebiet Theorie und Praxis der Holzbearbeitung, Prüfungsbeauftragter der IHK Rostock, Freier Weiterbildungsträger BilSE-Institut, Bildung und Forschung, Güstrow |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1961 |
Staatsexamen Biologie / Werken, Pädagogisches Institut Güstrow |
Promotion |
1974 |
Dr. paed., PH Güstrow
Titel der Arbeit: Befähigung der Schüler zur technischen Arbeit im Werkunterricht der Mittelstufe durch ein System steigender Anforderungen. |
Habilitation |
1985 |
Dr. paed. habil, PH Güstrow
Titel der Arbeit: Zum Problem der Verbindung von Arbeiten und Lernen im Werkunterricht der Klassen 4 bis 6 – ein Beitrag zur weiteren Ausarbeitung der methodischen Grundstruktur des Werkunterrichts. |
anderer |
1982 |
facultas docendi, (Methodik des Polytechnischen Unterrichts), PH Güstrow |
Funktionen:
1971-1975 |
Stellvertretender Sektionsdirektor für Forschung der Sektion Polytechnik, Pädagogisches Institut / ab 1972 PH Güstrow |
1987-1990 |
Sektionsdirektor der Sektion Polytechnik, PH Güstrow |
weitere Mitgliedschaften:
|
Mitglied in der Zentralen Fachkommissionen Polytechnik, Werken Methodik, Methodik des Polytechnischen Unterrichts |
|
Mitglied im Senat, in der Pädagogischen Fakultät, im Wissenschaftlichen Rat der Hochschule |
|
Mitglied des Redaktionskollegiums der Zeitschrift "Polytechnische Bildung und Erziehung" |
|
Mitglied der Leitung der Forschungsgemeinschaft "Werkunterricht" der APW (Akademie der Pädagogischen Wissenschaften) |
|
Mitglied des Wissenschaftlichen Rates der APW |
|
Mitglied der Redaktionskommission der Zeitschrift "Arbeit und Technik in der Schule", Hamburg |
|
Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Technische Bildung e. V. |
Werke (Auswahl):
Manuelle und geistige Leistungsmerkmale bei Jungen und Mädchen im polytechnischen Unterricht der Klasse 5. In: Wissenschaftliche Zeitschrift des Pädagogischen Institutes Güstrow, 8. Jahrgang 1969/70 – Erziehungswissenschaftliche Fakultät, S. 2/6.1. |
Lehrerhandbuch Werkunterricht, Volk und Wissen Verlag GmbH, 1993. |
Werken - Lehrbuch für die Grundschule (Kl. 3 und 4), Volk und Wissen Verlag GmbH, Berlin, 1993. |
Werken - Lehrbuch für den Werk- und Technikunterricht - einsetzbar in den Klassen 5 und 6, Volk und Wissen Verlag GmbH, Berlin, 1995, 1999. |
Wissensspeicher Werkstoffbearbeitung, Volk und Wissen Verlag GmbH, Berlin, 1995. |
Lehrbuch für den Werkunterricht Kl. 4 bis 6, Verlag Volk und Wissen, Berlin, 1965, 1971. |
Unterrichtshilfen Werkunterricht Kl. 4 bis 6, Verlag Volk und Wissen, Berlin, 1985. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: April 2014)
|
eingestellt / geändert:
10.09.2013, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de