Milewski, Nadja

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Nadja Milewski" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00003569
(abgerufen am 21.03.2025)

Milewski, Nadja

Prof. Dr. rer. pol.
 
seit 2013 Juniorprofessorin für Demographie
(Vorgänger, Nachfolger)
milewski_nadja_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
seit 2013 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut:
Institut für Soziologie und Demographie
Lehr- und Forschungsgebiete:
Auswirkungen von internationaler Migration auf den Lebenslauf, Integration und Entwicklung multikultureller Gesellschaften, Mobilität und Migration im Lebenslauf, Gesundheit in multikulturellem Kontext, Fertilität und Familiendynamiken
Fachgebiet:
71 Soziologie
74.80 Demographie

 E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)ikswelim.ajdan
Homepage:

Lebensdaten:
geboren am 11.06.1972 in Mittweida
Familie:
Vater: Manfred Milewski, Maurer
Mutter: Gisela Milewski, Sekretärin

Kurzbiographie:
1991 Abitur, Frankenberg (Sachsen)
1991-1997 Volontariat, ab 1992 Redakteurin bei der Zeitung "Freie Presse Chemnitz"
1997-2003 Studium der Anthropologie (Hauptfach), Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte (Nebenfächer), Univ. Mainz
2003-2007 Doktorandin am Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock; Arbeitsbereich Fertilitäts- und Familiendynamiken im heutigen Europa (Prof. Dr. Jan M. Hoem)
2003-2007 Redakteurin und PR-Arbeit am Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock
2007-2009 Institut National d’Etudes Démographiques, Paris: Experienced Researcher, Marie Curie Research Training Network The Integration of the European Second Generation (Dr. Patrick Simon)
2009-2013 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Demographie (Lehrstuhl Empirische Sozialforschung und Demographie, geleitet von Prof. Dr. Gabriele Doblhammer), Univ. Rostock
seit 2013 Juniorprofessorin für Demographie, Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Studium 2003 M.A., Univ. Mainz
Promotion 2009 Dr. rer. pol., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Fertility of immigrants and their descendants in West Germany – an event-history approach.

Funktionen:
seit 2009 Mitarbeiterin am Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels
seit 2010 Sprecherin des Arbeitskreises Migration, Integration, Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Demographie
2011-2013 Vize-Rektorin von Demo-Doc, dem multi-nationalen Doktorandenprogramm der Univ. Rostock, dem Max-Planck-Institut für demografische Forschung Rostock, der Univ. Lund, der La-Sapienza-Univ. Rom und der Autonomen Univ. Barcelona im Fach Demografie
seit 2012 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Gender-Forschung der Univ. Rostock
weitere Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD)
European Association of Population Studies (EAPS)
European Sociological Association (ESA)
International Union for the Scientific Study of Population (IUSSP)
Sektion Migration und ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Rat für Migration
Ehrungen:
2010 Joachim-Jungius-Förderpreis der Univ. Rostock für die Dissertation

Werke (Auswahl):
Milewski, N.; Kulu, H. (2014). Mixed marriages in Germany: A high risk of divorce for immigrant-native couples. European Journal of Population 30(1), 89-113. doi:10.1007/s10680-013-9298-1.
Milewski, N. (2013). Erwerbsbeteiligung und Einstellungen zur Familie von türkischen Migrantinnen im Generationenvergleich. Zeitschrift für Familienforschung 25(1): 53-74.
Milewski, N. (2011). Transition to a first birth among Turkish second-generation migrants in Western Europe. Advances in Life Course Research 16(4): 178-189. dx.doi.org/10.1016/j.alcr.2011.09.002.
Milewski, N., C. Hamel. (2010). Union formation and partner choice in a transnational context: The case of descendants of Turkish immigrants in France. International Migration Review 44(3): 615-658. DOI: 10.1111/j.1747-7379.2010.00820.x.
Milewski, N. (2010). Immigrant fertility in West Germany: Is there a socialization effect in transitions to second and third births? European Journal of Population 3: 297-323.
Nachweis von Publikationen:
Publikationsverzeichnis auf der Institutshomepage (Link öffnen externer Link)

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Dezember 2015)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
10.12.2013, relhs / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Nadja Milewski (Foto, Privatbesitz)
milewski_nadja_pic.jpg
(43.0 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)