(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
seit 2014 |
Philosophische Fakultät |
Institut:
Institut für Anglistik/Amerikanistik |
Institut für Romanistik |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Mehrsprachigkeitsförderung und -didaktik |
Sprachlernkompetenz und deren (Weiter-)Entwicklung |
Lehrwerkanalyse und Lehrwerkverwendungsforschung |
Entwicklung von kompetenzorientierten Lernaufgaben |
bilingualer Sachfachunterricht (Content and Language Integrated Learning/ Enseignement d’une Matière Intégrant une Langue Etrangère) |
Fachgebiet:
18.03 Englische Sprache und Literatur |
80 Pädagogik |
E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)retteokrom.iffets
|
Lebensdaten:
geboren
am
27.05.1971
in
Osnabrück
|
Familie:
Vater: |
Wilhelm Morkötter, Kaufmännischer Angestellter |
Mutter: |
Marita Morkötter, Einzelhandelskauffrau |
Kurzbiographie:
1990 |
Abitur, Osnabrück |
1991-1998 |
Studium der Fächer Englisch, Französisch und Italienisch für das Lehramt an Gymnasien, Univ. Osnabrück |
2000-2004 |
Promotion, wiss. Mitarbeiterin in der Forschungsstelle "Zwei- und Mehrsprachigkeit / Bilinguales Lernen", Univ. Osnabrück |
2005-2007 |
Lehrerin für Englisch und Französisch am Gymnasium Ernestinum, Rinteln |
2007-2013 |
wiss. Mitarbeiterin und Praktikumsbeauftragte am Lehrstuhl Didaktik der romanischen Sprachen, Univ. Gießen |
2013-2014 |
Assistentin im Bereich Didaktik der Sprachen am Institut für Fachdidaktik, Univ. Innsbruck |
seit 2014 |
Professorin für Fremdsprachendidaktik mit den Schwerpunkten in Englisch und einer modernen romanischen Sprache, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1998 |
Staatsexamen, Univ. Osnabrück |
Promotion |
2004 |
Dr. phil., Univ. Osnabrück
Titel der Arbeit: Language Awareness und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und -lehrern. |
Habilitation |
2014 |
Dr. phil. habil., (Didaktik der romanischen Sprachen – Fremdsprachendidaktik), Univ. Gießen
Titel der Arbeit: Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe. Untersuchungen zu früher Interkomprehension. |
akademische Selbstverwaltung:
ab 2018 |
Direktorin des Instituts für Romanistik |
wissenschaftliche Mitgliedschaften:
|
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) |
|
Vereinigung der Französischlehrer (VdF) im Gesamtverband Moderne Fremdsprachen (GMF) |
|
Deutscher Hochschulverband |
weitere Mitgliedschaften:
|
Fachverband Moderne Fremdsprachen (FMF) |
Werke (Auswahl):
Förderung von Sprachlernkompetenz zu Beginn der Sekundarstufe. Untersuchungen zu früher Interkomprehension. Tübingen: Narr Verlag 2016 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). |
Language Awareness und Mehrsprachigkeit. Eine Studie zu Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit aus der Sicht von Fremdsprachenlernern und Fremdsprachenlehrern. Frankfurt/M.: Lang 2005 (Reihe Kolloquium Fremdsprachenunterricht, Bd. 21). |
Aufgabenformate zum Kompetenzschwerpunkt Hör(seh)verstehen Englisch. In: Klein, Erwin & Meißner, Franz-Joseph (Hrsg.): Hör- und Hörsehverstehen fördern und prüfen. Akten des GMF-Sprachentages Aachen 2014. Giessener Fremdsprachendidaktik: online (GiF:on 5) 2016, 84-117. |
L'apprentissage de transfert par les jeunes apprenants. In : Buchi, Éva; Chauveau, Jean-Paul & Pierrel, Jean-Marie (éds.) : Actes du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15-20 juillet 2013), 3 volumes. Strasbourg : Société de linguistique romane/ÉliPhi 2016, 1311-1324. |
Nachweis von Publikationen:
Quellen:
eigene Angaben (Stand: März 2018)
|
eingestellt / geändert:
01.12.2014, mschabacker
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de