Plessow, Oliver

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Oliver Plessow" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00003614
(abgerufen am 15.03.2025)

Plessow, Oliver

Prof. Dr. phil.
 
seit 2015 Professor für Didaktik der Geschichte
plessow_oliver_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
seit 2015 Philosophische Fakultät
Institut:
Historisches Institut
Lehr- und Forschungsgebiete:
Pädagogischer Umgang mit Massenverbrechen und Diktaturerfahrungen; Transnationale Holocaust Education/Gedenkstättenpädagogik; Geschichtskultur, Erinnerungskultur, Geschichtspolitik; Historisches Lernen in der außerschulischen (non-formalen) Jugend- und Junge-Erwachsenen-Arbeit; Verschränkung von globalem und regionalem Geschichtslernen
Fachgebiet:
15 Geschichte
80 Pädagogik

Homepage:

 weitere Vornamen:
Dominik
Lebensdaten:
geboren am 20.04.1970 in Münster (Westf.)
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Lothar W. Schenk, Unternehmensberater
Mutter: Eva Plessow, Lehrerin

Kurzbiographie:
1989 Abitur, Dortmund
1990-1997 Studium der Fächer Deutsch, Geschichte, Neuere Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaften, Univ. Münster
1997 wiss. Mitarbeiter in den Projekten „Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter" und ,,Schriftkultur und Geschichtsüberlieferung im späten Mittelalter", Univ. Münster
1998-1999 Stipendiat am Graduiertenkolleg „Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter", Univ. Münster
2000-2005 wiss. Mitarbeiter in den Projekten „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution" und „Die Darstellung der Gesellschaft und ihrer Wertvorstellungen in deutscher didaktischer Literatur des Mittelalters", Univ. Münster
2006-2007 Referendar am Studienseminar Rheine (Westf.), Arnold-Janssen Gymnasium Neuenkirchen
2007-2010 Lehrer am Beruflichen Schulzentrum Wertheim
2009-2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Didaktik der Geschichte, Univ. Kassel
2014-2015 Vertretung der Professur für Didaktik der Geschichte an der Univ. Rostock
seit 2015 Professor für Didaktik der Geschichte, Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Studium 1997 Staatsexamen, Univ. Münster
Promotion 2003 Dr. phil., Univ. Münster
Titel der Arbeit: Historiographische Transformationen. Geschichtsschreibung in Münster zwischen Bistum und Stadt.

akademische Selbstverwaltung:
2015-2016 stellv. Geschäftsführender Direktor, Historisches Institut
2016-2018 Geschäftsführender Direktor, Historisches Institut
Funktionen:
seit 2013 Mitglied des Kuratoriums, Deutsches Youth for Understanding Komitee e.V.
seit 2016 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
wissenschaftliche Mitgliedschaften:
Konferenz für Geschichtsdidaktik
Verband der Geschichtslehrer Deutschlands
International Society for History Didactics

Werke (Auswahl):
Agents of Transnationalization in the Field of 'Holocaust Education': An Introduction, in: Entangled Memories. Remembering the Holocaust in a Global Age, hg. v. Marius Henderson und Julia Lange, Heidelberg 2017, S. 315-352.
Didaktische Herausforderungen eines gendersensiblen Blicks auf Massenverbrechen - Das Beispiel des Bosnienkriegs, in: Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis, hg. v. Nadja Bennewitz und Hannes Burkhardt (Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen 5), Berlin 2016, S. 141-166.
Länderübergreifende ,Holocaust Education' als Demokratie- und Menschenrechtsbildung? Transnationale Initiativen im Vergleich, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012), S. 11-30.
Mittelalterliche Schachzabelbücher zwischen Allegorie und Exempel. Symbolik des Spiels und Wertevermittlung im Schachtraktat des Jacobus de Cessolis im Kontext seiner spätmittelalterlichen Rezeption, unter Mitarb. v. Volker Honemann und Mareike Temmen (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496 12), Münster 2007.
Die umgeschriebene Geschichte. Spätmittelalterliche Historiographie in Münster zwischen Bistum und Stadt (Münstersche Historische Forschungen 14), Köln/ Weimar/ Wien 2006 (überarbeitete Fassung der Diss. ,,Historiographische Transformationen", Münster 2003).

Quellen:
eigene Angaben (Stand: September 2018)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
10.11.2015, relhs / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Oliver Plessow (Foto, ITMZ)
plessow_oliver_pic.jpg
(98.5 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)