Europäische Stadtgeschichte; Geschichte Italiens; Historische Grundwissenschaften; Hof- und Residenzen; Verwandtschaft im europäischen Mittelalter |
ed.kcotsor-inu(ta)heohrednov.cram |
evangelisch |
1989 | Abitur, Remscheid |
1991-1995 | Studium der Geschichte, Germanistik, Soziologie und Historischen Hilfswissenschaften, Univ. Köln und Univ. Düsseldorf |
1995-1996 | Mediävistisch-hilfswissenschaftliches Aufbaustudium (diplôme européen d’études médiévales) in der Biblioteca apostolica Vaticana, Rom |
1998-2002 | Promotionsstipendium im DFG-Graduiertenkolleg "Vormoderne Konzepte von Zeit und Vergangenheit", Univ. Köln |
2002-2006 | wiss. Mitarbeiter / Koordinator im Projekt „Stadt und Residenz in Mitteldeutschland“ der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt am Institut für Geschichte, Univ. Halle |
2006-2015 | wiss. Assistent / Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für die Geschichte des Späten Mittelalters, Univ. Bochum |
2010-2011 | Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg am Exzellenzcluster, Univ. Konstanz |
2013-2014 | Lehrstuhlvertretung, Univ. Freiburg |
2014-2015 | Lehrstuhlvertretung für Geschichte des Späten Mittelalters, Univ. Bochum |
2015-2016 | Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut in Rom |
seit 2017 | Professor für Mittelalterliche Geschichte, Univ. Rostock |
Studium | 1997 | Staatsexamen, Univ. Köln |
Promotion | 2004 | Dr. phil. Univ. Halle |
Habilitation | 2014 | (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften), Univ. Bochum Titel der Arbeit: Geslechte. Studien zur verwandtschaftlichen Strukturierung der älteren Kölner Führungsschicht im Spätmittelalter. |
Erinnerungskultur und frühe Kommune. Formen und Funktionen des Umgangs mit der Vergangenheit im hochmittelalterlichen Pisa (1050-1150), Berlin 2006 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 3). |
Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2013 (Hallische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 9), mit Andreas Ranft und Gerrit Deutschländer. |
Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages, Paderborn 2013 (Mittelmeerstudien 2), zusammen mit Nikolas Jaspert und Jenny Oesterle. |
Trophäen und Gefangene. Nicht-schriftliche Erinnerungs-Medien im hochmittelalterlichen Pisa, in: Joachim J. Halbekann, Ellen Widder, Sabine von Heusinger (Hg.), Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust, Ostfildern 2015, S. 147–174. |
Muslim Embassies in Renaissance Venice: The Framework of an Intercultural Dialogue, in: Marc von der Höh, Nikolas Jaspert, Jenny Oesterle (Hg.), Cultural Brokers at Mediterranean Courts in the Middle Ages (Mittelmeerstudien 2) Paderborn 2013, S. 165–184. |
GND: 132800705
[GND-Link auf diese Seite: https://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/132800705] |