(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
seit 2017 |
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik |
Institut:
Institut für Elektrische Energietechnik |
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Schaltlichtbögen, Schaltkontakte, Leistungsschalter, Isolationssysteme, Schweißlichtbögen, Optische und spektroskopische Diagnostik, Kinetische Modellierung und magneto-hydrodynamische Simulation von Plasmen |
E-Mail-Adresse:
ed.dlawsfierg-pni(ta)tdnalrhu
|
Lebensdaten:
geboren
am
17.10.1965
in
Berlin
|
Kurzbiographie:
1984 |
Abitur, Berlin |
1986-1991 |
Studium der Physik, Univ. Greifswald |
1991-1992 |
Forschungsstudium am Fachbereich für Physik auf dem Gebiet der Zeitreihenanalyse, Univ. Greifswald |
1992-2004 |
wiss. Mitarbeiter am Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik e. V. (INP Greifswald, heute Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.) und Arbeit in der Abteilung Plasmatheorie am INP unter Leitung von Prof. Dr. Rolf Winkler, Greifswald |
2004 |
Gastaufenthalt am Department of Mechanical Engineering, Univ. of Minnesota |
2005 |
Arbeitsaufenthalt am Forschungszentrum Baden-Dättwi, Asea Brown Boveri (ABB Ldt.), Schweiz |
seit 2005 |
Leitung bilateraler Projekte am INP, u.a. auf den Gebieten Schaltlichtbögen, Hoch- und Niederdrucklampen sowie thermischen Prozessplasmen |
2006-2012 |
Leiter eines Forschungsschwerpunktes am INP und Aufbau einer Arbeitsgruppe zur Simulation und Diagnostik von Lichtbögen, Greifswald |
2009-2012 |
Koordination des DFG/AiF-Forschungsclusters „Lichtbogenschweißen - Physik und Werkzeug“ |
seit 2012 |
Gastprofessur an der Fakultät für Elektrotechnik der Staatlichen Polytechnischen Univ. St. Petersburg (Russland) |
seit 2012 |
Leitung von mehreren DFG-Vorhaben zu Hochstromlichtbögen in der Schalter- und Schweißtechnik |
seit 2017 |
Professor für Hochstrom- und Hochspannungstechnik, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1991 |
Dipl.-Phys., Univ. Greifswald
Titel der Arbeit: Berechnung des Singularitätenspektrums aus chaotischen Zeitreihen. |
Promotion |
1996 |
Dr. rer. nat., Univ. Greifswald
Titel der Arbeit: Zur radial inhomogenen Elektronenkinetik im Säulenplasma der Glimmentladung. |
Funktionen:
seit 2008 |
Stellvertreter des Direktors des INP Greifswald |
2010-2017 |
Leiter der Abteilung Plasmastrahlungstechnik am INP Greifswald |
seit 2012 |
Obmann der Arbeitsgruppe V2.8 „Lichtbogenphysik“ des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik und verwandte Verfahren (DVS) |
seit 2015 |
Mitglied der Steuerungsgruppe des Leibniz-Verbundes „Energiewende“ |
seit 2017 |
Leiter des Forschungsbereiches "Plasmen für Materialien und Energie" am INP Greifswald |
weitere Mitgliedschaften:
|
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) |
Ehrungen:
2010 |
Prof. h.c., Staatliche Univ. St. Petersburg (Russland) |
Werke (Auswahl):
Rouffet, M.E.; Wendt, M.; Goett, G.; Kozakov, R.; Schoepp, H.; Weltmann, K.-D.; Uhrlandt, D.: Spectroscopic investigation of the high-current phase of a pulsed GMAW process. J. Phys. D: Appl. Phys., 43:434003, 2010. |
Eichhoff, D.; Kurz, A.; Kozakov, R.; Goett, G.; Uhrlandt, D.; Schnettler, A.: Study of an ablation-dominated arc in a model circuit breaker. J. Phys. D: Appl. Phys., 45:305204, 2012. |
Baeva, M.; Uhrlandt, D.; Benilov, M.S.; Cunha, M.D.: Comparing two nonequilibrium approaches to modelling of a free-burning arc. Plasma Sources Sci. & Technol. 22:065017, 2014. |
Uhrlandt, D.; Diagnostics of metal inert gas and metal active gas welding processes, J. Phys. D: Appl. Phys. 49: 313001, 2016. |
Khakpour, A.; Methling, R.; Uhrlandt, D.; Franke, St. Gortschakow, S.; Popov, S.; Batrakov, A.; Weltmann, K.-D.: Time and space resolved spectroscopic investigation during anode plume formation in a high-current vacuum arc, J. Phys. D: Appl. Phys. 50:185203, 2017. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: November 2017)
|
eingestellt / geändert:
09.11.2017, mschabacker
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de