2009 | apl. Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie |
|
|
rechtliche, philosophische und soziologische Theorie der Nachhaltigkeit; Klimaschutzrecht und allgemein Umweltrecht; Theorie der Grund- und Menschenrechte; WTO-Recht |
1991 | Abitur, Berlin |
1991-1997 | Jurastudium, Freie Univ. Berlin und Marburg |
1994-2000 | Studium der Religionswissenschaft und Soziologie, Univ. Marburg und Leipzig |
1996 | Research Assistant an der Univ. of Aberdeen (Schottland) |
1997-1999 | Rechtsreferendar in Leipzig, Zweites Staatsexamen |
1999-2002 | LL.M.-Aufbaustudium "Europarecht" in Leipzig und Aberdeen |
2002-2008 | Professor (W1) für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht, Univ. Bremen |
seit 2009 | Gründung und Leitung der Forschungsgruppe - heute Forschungsstelle - Nachhaltigkeit und Klimapolitik, Leipzig |
2009 | apl. Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Univ. Rostock |
2011 | Gastprofessor für Rechtsphilosophie, Univ. Göttingen |
Studium | 1997 | Erstes Juristisches Staatsexamen, Univ. Marburg |
Studium | 2000 | M.A. (Religionswissenschaft und Soziologie), Univ. Marburg |
Promotion | 2000 |
Dr. iur., Univ. Halle
Titel der Arbeit: Steuerungsdefizite im Umweltrecht. Ursachen unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzrechts und der Grundrechte. Zugleich zur Relevanz religiösen Säkularisats im öffentlichen Recht. |
Habilitation | 2003 |
Dr. iur. habil. (Öffentliches Recht, Finanzrecht, Verwaltungswissenschaft, Rechtsphilosophie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Theorie der Nachhaltigkeit. Rechtliche, ethische und politische Zugänge. |
Promotion | 2008 | Dr. phil., Univ. Leipzig |
seit 1997 | Mitglied des wiss. Beirats des BUND e. V. |
seit 2004 | Mitglied der Kommission Bodenschutz der Bundesregierung beim Umweltbundesamt |
seit 2007 | Mitglied der Begleitgruppe Energie des Bremer Umweltsenators |
seit 2011 | Herausgeber der Schriftenreihe „Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung“ |
seit 2012 | Long-term Fellow, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (FIPH) |
seit 2013 | Mitglied des Leibniz-Wissenschaftscampus |
seit 2018 | Herausgeber der Schriftenreihe „Environmental Humanities: Transformation, Governance, Ethics, Law“ bei Springer Nature |
Herausgeberschaft der Schriftenreihe "Studien zu Gerechtigkeit, Verfassung und Steuerung" | |
Beratungstätigkeit für Gesetzgebungsorgane (Ministerien, EU-Parlaments-, Bundestags- und Landtagsfraktionen, EG-Organe), insbesondere Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, Bundesamt für Naturschutz durch Forschungsprojekte und in anderen förmlichen/nichtförmlichen Zusammenhängen |
2000 | Lennart-Bernadotte-Preis für Landespflege |
2001 | Luther-Urkunde der Univ. Halle-Wittenberg |
2007 | Auszeichnung durch den Deutschen Hochschulverband und die ZEIT als einer der "fünf herausragenden Nachwuchswissenschaftler" |
2018 | Deutscher IQ-Preis für die Grundlagenforschung zur Nachhaltigkeit, verliehen vom weltweiten Hochbegabten-Netzwerk MENSA |
Das Prinzip Nachhaltigkeit: Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit, C.H. Beck Verlag, 2005. |
Wird die Demokratie ungerecht? Politik in Zeiten der Globalisierung, C.H. Beck Verlag, 2007. |
Cool Down: 50 Irrtümer über unsere Klima-Zukunft - Klimaschutz neu denken, Herder Verlag, 2009. |
Information, Partizipation, Rechtsschutz: Prozeduralisierung von Gerechtigkeit und Steuerung in der Europäischen Union, LIT Verlag, 2. Aufl. 2009. |
Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge, Nomos Verlag, 2. Aufl. 2009. |
GND: 120675145
[GND-Link auf diese Seite: http://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/120675145] |
Eintrag von "Felix Ekardt" im Catalogus Professorum Rostochiensium, URL: http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002637 (abgerufen am 21.02.2019) |