Lampe, Bernhard

direkt zum Inhalt


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Bernhard Lampe" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00000131
(abgerufen am 13.05.2025)

Lampe, Bernhard

Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c.
 
1987-1992 Hochschuldozent für Regelungstheorie
1992-2012 Professor für Regelungstechnik
2013-2017 Seniorprofessor
(Vorgänger, Nachfolger)
lampe_bernhard_pic1.jpg

(Langeintrag)

Katalogeintrag

Fakultät:
1987-1990 Sektion Technische Elektronik
1990-1992 Technische Fakultät
1992-2003 Fakultät für Ingenieurwissenschaften
2004-2017 Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut:
Institut für Automatisierungstechnik / Regelungstechnik
Lehr- und Forschungsgebiete:
Regelungstechnik
Fachgebiet:
53 Elektrotechnik

Homepage:

 weitere Vornamen:
Paul
Lebensdaten:
geboren am 25.02.1947 in Parchim
gestorben am 11.08.2017 in (?)
Familie:
Vater: Dr. med. Bernhard Lampe, Arzt
Mutter: Ursula Lampe, geb. Wendtlandt

Kurzbiographie:
1965 Abitur, Parchim
1965-1970 Studium der Mathematik, Univ. Rostock
1969-1972 Forschungsstudent
1972-1986 Assistent und Oberassistent an der Sektion Technische Elektronik, Univ. Rostock
1986-1987 Praxiseinsatz, Delegierung an das Institut für Schiffbau Rostock
1987-1991 Dozent für Regelungstheorie an der Sektion Technische Elektronik, Univ. Rostock
1992-2012 Professor für Regelungstechnik, Univ. Rostock
1992-1994 Gastprofessor an der TU Hamburg-Harburg
2012 Emeritierung
2013-2017 Seniorprofessor, Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Studium 1970 Dipl.-Mathematiker, Univ. Rostock
Promotion 1973 Dr. rer. nat., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Einschließungssätze für gewöhnliche Differentialgleichungen.
Habilitation 1984 Dr. sc. techn. (Regelungstechnik), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Aspekte der digitalen Regelung mit Mikrorechner.

akademische Selbstverwaltung:
1989-1994 Direktor des Instituts für Automatisierungstechnik
1992-1998 Fachbereichssprecher Elektrotechnik
2000-2002 Mitglied des Senats
2004-2006 Mitglied des Senats
2007-2009 Prorektor für Forschung
2010-2012 Dekan der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Funktionen:
1994-2000 Deutscher Fakultätentag für Elektrotechnik und Informationstechnik
2000-2002 Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE), Kommission für Ausbildung
2003-2013 Stellv. Vorsitzender Fachbereich 1 "Grundlagen und Methoden" in der Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA)
2003-2017 International Federation on Automatic Control (IFAC): Member Marine Systems Technical Committee
weitere Mitgliedschaften:
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE)
Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
Ehrungen:
Dr. h. c., MTU St. Petersburg (Russland)

Werke (Auswahl):
E.N. Rosenwasser and B.P. Lampe: Multivariable computer controlled systems - a transfer function approach. Springer-Verlag, London, 2006.
E.N. Rosenwasser and B.P. Lampe: Computer controlled systems – analysis and design with process orientated models. Springer-Verlag, London, 2000.
E.N. Rosenwasser und B.P. Lampe: Digitale Regelung in kontinuierlicher Zeit -Analyse und Entwurf im Frequenzbereich. B.G. Teubner, Stuttgart, 1997.
G. Jorke, B.P. Lampe, N. Wengel: Arithmetische Algorithmen der Mikrorechentechnik. Verlag Technik, Berlin, 1989.
B.P. Lampe, G. Jorke, N. Wengel: Algorithmen der Mikrorechentechnik. Verlag Technik, Berlin, 1983.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Dezember 2013)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1945-1990
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
01.06.2006, editorCP / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Bernhard Lampe (Foto, Privatbesitz)
lampe_bernhard_pic1.jpg
(72.2 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Schriftenverzeichnis
lampe_bernhard_bib.pdf
(178 KB) MD5 (keine Anzeige)