(Langeintrag)
Katalogeintrag
Fakultät:
seit 2008 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Instrumentelle Analytische Chemie (Massenspektrometrie/Photoionisation), Analyse von komplexmolekularen Systemen in der Umwelt, Biologie und Industrie, Gesundheitseffekte von Aerosolen und biomedizinische Analyse |
E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)nnamremmiz.flar
|
Lebensdaten:
geboren
am
18.07.1963
in
Kehl (Rhein)
|
Familie:
Vater: |
Horst Hugo Zimmermann, Dipl. Volkswirt |
Mutter: |
Gisela Zimmermann, geb. Schelle, Lehrerin |
Kurzbiographie:
1983 |
Abitur, Bergisch Gladbach |
1984-1993 |
Studium der Chemie und Physik, TU München, Univ. München |
|
Zivildienst, Max-Planck-Institut für Psychiatrie |
|
wiss. Assistent |
1999 |
Forschungsaufenthalt, Univ. Antwerpen |
2001-2008 |
Professor (C3) für Analytische Chemie, Univ. Augsburg |
seit 2008 |
Professor, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1991 |
Dipl.-Chemiker, TU München |
Promotion |
1995 |
Dr. rer. nat., TU München
Titel der Arbeit: Anwendung isomerenselektiver Lasermassenspektrometrie (LAMS) in der Analytik. Entwicklung einer Gaschromatographie-LAMS-Kopplung sowie spektroskopische Untersuchungen zur Online-Emissionsüberwachung technischer Verbrennungsanlagen. |
Habilitation |
2001 |
(Ökologische Chemie und Umweltanalytik), TU München
Titel der Arbeit: Entwicklung und Anwendung analytischer Methoden für die Online-Analytik komplexer Gasgemische und Aerosole aus thermischen Prozessen. |
Funktionen:
2001-2008 |
Direktor, Fachbereich Chemie, Bayerisches Institut für Abfallforschung, Augsburg |
seit 2008 |
Leiter, Kooperationsgruppe "Analytik komplexer molekularer Systeme", Helmholtz Zentrum, München |
seit 2008 |
Leiter, Gemeinsames Massenspektrometrie-Zentrum, Univ. Rostock und Helmholtz Zentrum, München |
2009 |
Mitbegründer, "Photonion GmbH" |
|
Gruppenleiter, Gesellschaft für Strahlenforschung, Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Helmholtz Zentrum, München |
Werke (Auswahl):
M. Bente, M. Sklorz, T. Streibel and R. Zimmermann, On-line laser desorption – resonance enhanced multiphoton post-ionization mass spectrometry of individual aerosol parti-cles: Molecular source indicators for particles emitted from diesel and gasoline car emission as well as from soft and hard wood combustion, Anal. Chem. 80 (2008) 80, 8991–9004. |
R. Geißler, M. R. Saraji-Bozorgzad, T. Gröger, A. Fendt, T. Streibel, M. Sklorz, B. M. Krooß, K. Fuhrer, M. Gonin, E. Kaisersberger, T. Denner, R. Zimmermann, Single Photon Ionization Orthogonal Acceleration Time-of-Flight Mass Spectrometry and Resonance Enhanced Multiphoton Ionization Time-of-Flight Mass Spectrometry for Evolved Gas Analysis in Thermogravimetry: Comparative Analysis of Crude Oils, Anal. Chem. 81 (2009) 6038-6048. |
J. Schnelle-Kreis, M. Sklorz, J. Orasche, M. Stölzel, A. Peters, R. Zimmermann, Semi volatile organic compounds in ambient PM2.5: Seasonal trends and daily resolved source contributions Environmental Science and Technology 41 (2007) 3821-3128. |
T. Gröger, W. Welthagen, S. Mitschke, M. Schäffer and R. Zimmermann, Application of Comprehensive Two-Dimensional Gas Chromatography Mass Spectrometry and different Types of Data Analysis for the Investigation of Cigarette Particulate Matter, J. Separat. Sci. (2008) 3366-3374 T.Gröger, M.Schäffer, M.Pütz, B.Ahrens, K.Drew, M.Eschner and R.Zimmermann, Application of two-dimensional gas chromatography combined with pixel-based chemometric processing for the chemical profiling of illicit drug samples, J. Chrom. A 1200 (2008) 8-16. |
S. Mitschke, W. Welthagen, R. Zimmermann, Comprehensive Gas Chromatography-Time-of-Flight Mass Spectrometry Using Soft and Selective Photoionization Techniques Anal.Chem. 78 (2006) 6364-6375. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: April 2011)
|
eingestellt / geändert:
25.09.2008, klabahn
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de