(Langeintrag)
Katalogeintrag
Fakultät:
1816-1841 |
Juristische Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Römisches Recht, Strafrecht, Erbrecht |
Lebensdaten:
geboren
am
09.02.1784
in
Güstrow
|
gestorben
am
14.11.1841
in
Rostock
|
Familie:
Vater: |
Johann Georg Kaemmerer (1747-1831), Ratsherr |
Mutter: |
Christina Sophia Kaemmerer, geb. Sibeth (1754-1826) |
Kurzbiographie:
1789-1804 |
Besuch der Domschule in Güstrow, ab 1799 des Paedagogiums zu Halle und ab 1802 des Lyzeums zu Gotha |
1804 |
Studium der Philologie, Univ. Leipzig, ab 1805 Jurastudium, Univ. Göttingen, ab 1806, Univ. Heidelberg |
1809-1813 |
Privatdozent für Römisches Recht, Univ. Heidelberg |
1813-1814 |
Fourier im Großherzoglich-Hessischen freiwilligen Jägercorps, Teilnahme an den Befreiungskriegen, u. a. längerer Aufenthalt in Lyons, Frankreich |
1815 |
Eintrag in die Advokatenmatrikel, Güstrow |
1816-1841 |
o. rätlicher Professor der Rechte, Univ. Rostock |
1841 |
im Amt verstorben |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1807 |
Dr. iur., Univ. Heidelberg
Titel der Arbeit: De operis novi nunciatione. |
Habilitation |
1808 |
Dr. iur. habil., Univ. Heidelberg
Titel der Arbeit: Programma de clausula doli mali in contractibus. |
Promotion |
1819 |
Dr. phil. h.c. (bei Gelegenheit Säkularfeier Reformation), Univ. Rostock |
akademische Selbstverwaltung:
1816-1818 |
zweiter akademischer Bibliothekar |
ab 1817 |
siebenmal Dekan (1817-1818, 1819-1820, 1822-1823, 1823-1824, 1828-1829, 1833-1834, 1838-1839) |
1819-1841 |
Syndikus und Syndikus des Zensors |
1826-1827 |
Rektor |
ab 1834 |
Odinarius des Spruchcollegiums |
1837 |
Mitglied der Juristischen Prüfungskommission |
wissenschaftliche Mitgliedschaften:
|
Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde |
weitere Mitgliedschaften:
|
Philomatische Gesellschaft zu Rostock |
Ehrungen:
1817 |
Dr. phil. h. c., Univ. Rostock |
1840 |
Geheimer Hofrat |
weitere Informationen:
Er vermachte seine 10.000 Bände umfassende Bibliothek der Universitätsbibliothek Rostock. |
Werke (Auswahl):
Animadversiones in Annaei Flori Rerum Romanarum libros IV. Göttingen 1805. |
Die Vorzugsrechte der mecklenburgischen Klöster in Konkursen ihrer Schuldner. Rostock 1827. |
Das Rechtsmittel der Revision im Criminalproceß. Rostock 1833. |
Beiträge zum gemeinen und mecklenburgischen Lehnrechte. Rostock 1837. |
De Minucio Natali Icto Romano. Rostock 1839. |
Quellen:
Personalakte Friedrich Kaemmerer, UAR (Zuarbeit von Sebastian Schille)
|
Roloff, Heinrich: Die Bibliothek des Juristen Ferdinand Kämmerer (1784 - 1841) und ihre Eingliederung in die Universitätsbibliothek Rostock. In: Beiträge zur Geschichte der Universitätsbibliothek Rostock im 19. Jahrhundert. Leipzig 1955, S. 37-64.
|
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv I 618,296-304 (WBIS)
(Link öffnen
) |
Roloff, Heinrich: Die Bibliotheca Kaemmereriana in der Universitätsbibliothek Rostock. Rostock 1941.
|
Einordnung:
Epoche
|
1563-1827 |
Epoche
|
1827-1918 |
eingestellt / geändert:
10.11.2010, klabahn
/
17.11.2022, administrator
|
Biographie
Dokument:
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 324 (UAR). |
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de