1987-1991 | Hochschuldozent für Innere Medizin |
Vater: | Prof. Dr. phil. Hans Falkenhagen, Professor für Theoretische Physik an der Univ. Rostock
![]() |
Ehefrau: | Prof. Dr. med. habil. Ursula Falkenhagen, Professorin für Medizinische Mikrobiologie an der Univ. Rostock
![]() |
1960 | Abitur, Rostock |
1960-1966 | Studium der Physik, Univ. Rostock |
1966-1971 | Studium der Humanmedizin, Univ. Rostock |
1971-1976 | Fachausbildung für Innere Medizin, Univ. Rostock |
1976 | Facharzt für Innere Medizin |
1976-1984 | wiss. Mitarbeiter, Klinik für Innere Medizin, Univ. Rostock |
1976-1978 | Subspezialisierung für Nephrologie, Univ. Rostock |
1978 | Facharzt für Nephrologie |
1984-1991 | Oberarzt, Klinik für Innere Medizin, Univ. Rostock |
1987-1991 | Hochschuldozent, Univ. Rostock |
1991 | Umwandlung Dr. sc. med. in Dr. med. habil. |
1991-1992 | Manager für wiss. Marketing, Firma Fresenius |
1992-1995 | Leiter des Instituts für Bioingenieurswesen, Landesakademie für Niederösterreich, Krems |
1992-1993 | Gastprofessor, Univ. Gent (Belgien), Univ. Bologna (Italien) |
1993 | Ernennung zum Professor, International Faculty for Artificial Organs, Univ. Bologna |
1995 | Leiter des Zentrums für Biomedizinische Technologie, Donau-Univ. Krems (Österreich) |
1996 | Leiter der Abteilung für Umwelt- und Medizinische Wissenschaften, Donau-Univ. Krems |
1997 | Ernennung zum Tenured Professor, International Faculty for Artificial Organs, Univ. of Strathclyde Glasgow (Großbritannien) |
1999-2002 | Visiting Professor, Bioengineering Unit, Univ. of Strathclyde Glasgow |
2005 | Ernennung zum Professor für Gewebe- und Organersatz, Donau-Univ. Krems |
Leiter, Department für Gesundheitswissenschaften und Biomedizin, Zentrum für Biomedizinische Technologie, Zentrum für Gesundheitsförderung, Sport und Sozialwissenschaften, Donau-Univ. Krems |
Studium | 1966 | Dipl.-Physiker, Univ. Rostock |
Studium | 1971 | Medizinisches Staatsexamen, Univ. Rostock |
Promotion | 1974 | Dr. med., Univ. Rostock Titel der Arbeit: Die Katalase-Aktivität in der Leber bei Patienten mit malignen Tumoren. |
Habilitation | 1984 | Dr. sc. med., (Innere Medizin), Univ. Rostock Titel der Arbeit: Blood purification by sorption an assessment of the effectiveness and blood compatibility of selected haemosorbents. (Gemeinsam mit James McNiven Courtney) |
1976-1984 | Leiter des Forschungsdialysebereichs, Abteilung für Innere Medizin |
1984-1988 | Leiter des Forschungsabteilung, Klinik für Innere Medizin |
1988-1991 | Leiter des Zentrums für Bioengineering |
1981-1991 | Vorstandsmitglied der International Society for Artificial Organs (ISAO) für Osteuropa |
1995 | Berufung als Experte des Bundesministeriums für Forschung für die Auswahl von Kompetenz-Zentren für Biomedizinische Technik in Deutschland |
1995-1997 | Mitglied im Wiss. Beirat der Großforschungseinrichtung GKSS Geesthacht GmbH (Gesellschaft für Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt) |
1995-1997 | Mitglied im Wiss. Beirat des Interdisziplinären Zentrums für klinische Forschung "BIOMAT", TH Aachen |
1999 | Vorstandsmitglied, seit 2008 Vizepräsident, Erwin Schrödinger Gesellschaft für Nanowissenschaften |
2000-2002 | Präsident der European Society for Artificial Organs (ESAO) |
seit 2008 | Vizepräsident, World Apheresis Association |
1985 | Rudolf-Virchow-Preis |
1989 | Honorary Lecturer, Bioengineering Unit, Univ. of Strathclyde Glasgow (Großbritannien) |
2010 | Wissenschaftspreis Niederösterreich |
2010 | "Emil Bücherl Award" der European Society for Artificial Organs (ESAO) |
2011 | Silbernes Komturkreuz des Landes Niederösterreich |
Publikationsverzeichnis auf der Institutshomepage
![]() |
Publikationsverzeichnis auf PubMed
![]() |
GND: 141663618 [GND-Link auf diese Seite: https://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/141663618] |