seit 2016 | apl. Professor für Anästhesiologie und Intensivtherapie |
Ischämie & Reperfusion, Organprotektion, Reanimation, Endothelinteraktionen, Sepsis |
ed.kcotsor-deuskinilk(ta)renseor.naj |
evangelisch |
1991 | Abitur, Krefeld |
1992-1998 | Studium der Medizin, Univ. Bratislava, Univ. Rostock, Brown Univ. (USA) und Univ. Newcastle (Großbritannien) |
1998-2009 | Assistenzarzt, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Univ. Rostock |
2009-2014 | Oberarzt der Perioperativen Intensivtherapiestationen, 2010-2011 Oberarzt in der Kardioanästhesie, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Univ. Rostock |
seit 2014 | Kommissarischer Chefarzt, seit 2015 Chefarzt, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Univ. Rostock |
seit 2016 | apl. Professor für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Univ. Rostock |
Studium | 1998 | Medizinisches Staatsexamen, Univ. Rostock |
Promotion | 2003 | Dr. med., Univ. Rostock Titel der Arbeit: Zur Rolle von Kalzium im Mechanismus der oxidativ induzierten Zellschädigung. Untersuchungen am Modell isolierter Pankreasazinuszellen der Ratte. |
Habilitation | 2010 | Dr. med. habil. (Anästhesiologie und Intensivtherapie), Univ. Rostock Titel der Arbeit: Innovative Therapieansätze beim Ischämie-Reperfusionsschaden: Untersuchungen zu Poly-(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitoren und einem anti-inflammatorischen Fibrinspaltprodukt im Klein- und Großtierexperiment. |
seit 2010 | Koordinator der klinischen und experimentellen Forschung in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie |
seit 2014 | Mitglied der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern |
seit 2014 | Vorsitzender der Ethikkommission der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern |
seit 2016 | Landesvorsitzender des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) |
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) | |
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Intensivmedizin der DGAI | |
European Resuscitation Council (ERC) | |
European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) |
Wagner NM, Van Aken C, Butschkau A, Bierhansl L, Kellner P, Schleusener V, Seggewiss J, Vollmar B, Nöldge-Schomburg G, Roesner JP. Procalcitonin Impairs Endothelial Cell Function and Viability. Anesth Analg 2017; 124: 836-845. |
Bergt S, Gruenewald M, Beltschany C, Grub A, Neumann T, Albrecht M, Vollmar B, Zacharowski K, Roesner JP, Meybohm P. The Fibrin-Derived Peptide Bβ15-42 (FX06) Ameliorates Vascular Leakage and Improves Survival and Neurocognitive Recovery: Implications From Two Animal Models of Cardiopulmonary Resuscitation. Crit Care Med 2016; 44: e988-95. |
Meybohm P, Bein B, Brosteanu O, Cremer J, Gruenewald M, Stoppe C, Coburn M, Schaelte G, Böning A, Niemann B, Roesner J, Kletzin F, Strouhal U, Reyher C, Laufenberg-Feldmann R, Ferner M, Brandes IF, Bauer M, Stehr SN, Kortgen A, Wittmann M, Baumgarten G, Meyer-Treschan T, Kienbaum P, Heringlake M, Schön J, Sander M, Treskatsch S, Smul T, Wolwender E, Schilling T, Fuernau G, Hasenclever D, Zacharowski K; RIPHeart Study Collaborators. A multicenter trial of remote ischemic preconditioning for heart surgery, New England Journal of Medicine, vol. 373, no. 15, pp. 1397–1407, 2015. |
Wagner NM, Bierhansl L, Nöldge-Schomburg G, Vollmar B, Roesner JP. Toll-like receptor 2-blocking antibodies promote angiogenesis and induce ERK1/2 and AKT signaling via CXCR4 in endothelial cells. Arterioscler Thromb Vasc Biol 2013; 33: 1943-51. |
Roesner JP, Petzelbauer P, Koch A, Tran N, Iber T, Vagts DA, Scheeren TW, Vollmar B, Nöldge-Schomburg GE, Zacharowski K. Bbeta15-42 (FX06) reduces pulmonary, myocardial, liver, and small intestine damage in a pig model of hemorrhagic shock and reperfusion. Crit Care Med 2009; 37: 598-605. |
GND: 124956211 [GND-Link auf diese Seite: https://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/124956211] |
Jan Patrick Roesner (Foto, Privatbesitz) | |
---|---|
roesner_jan-patrick_pic.jpg (86.3 KB) MD5 (als Portrait anzeigen) |